AKUTE KRANKHEITEN AUF REISEN – DAS KANNST DU AUF DIE SCHNELLE TUN
Krankheiten auf Reisen sind leider nicht selten. Du bist einem anderen Klima, anderen Hygienebedingungen und unbekannten Krankheitserregern ausgesetzt. An dieser Stelle stellen wir Dir die häufigsten Krankheiten vor, die Dich auf einer Reise treffen können. Was Du schon im Vorfeld zur Vorsorge tun kannst, was auf die Schnelle hilft und was in Deine Reiseapotheke gehört. Wir geben Dir hierbei sowohl unsere persönlichen Tipps, als auch die Empfehlungen vertrauenswürdiger Experten.
Die häufigsten Reisekrankheiten
Durchfall
Durchfall ist bekanntlich die häufigste Reisekrankheit. Laut dem
Tropeninstitut erkrankt etwa die Hälfte aller Fernreisenden daran. Glücklicherweise ist Durchfall in den meisten Fällen nicht gefährlich.
Vorbeugen: “Boil it, cook it, peel it or forget it” - diese alt bekannte Regel für Weltreisende gilt schon seit Jahrzehnten und ist immer noch aktuell. Informiere Dich im Vorfeld genau über die Qualität vom Leitungswasser - ist es nicht trinkbar, musst Du selbst zum Zähneputzen und Salat-Waschen gefiltertes oder abgekochtes Wasser verwenden und solltest Getränke mit Eiswürfeln meiden. Wasche Dir zudem häufig die Hände und verwende keine benutzten Handtücher zum Abtrocknen.
Soforthilfe: Unsere persönliche Empfehlung bei Durchfall lautet: Cola & Salzcracker/ Salzstangen. Dazu ungezuckerter schwarzer Tee (8 - 10 Minuten Ziehzeit) und magenschonendes Essen wie gekochte Kartoffeln oder Reis “mit ohne nix”. Medikamente sind bei Durchfall meistens nicht nötig und nach einigen Tagen ist der Spuk vorbei. Wenn Du ein Durchfall-Medikament nehmen möchtest, empfiehlt die Stiftung Warentest “
Loperamid akut 1A Pharma”. Das Tropeninstitut empfiehlt ebenfalls Durchfallblocker mit dem Wirkstoff Loperamid (z.B. Imodium).
Verstopfung
Verstopfung tritt meistens ein, wenn Du neu an einem Reiseort angekommen bist und ist Teil der Eingewöhnung. Besonders in den ersten paar Tagen musst Du Dir keine Sorgen machen. Wichtig ist, dass Du ausreichend viel trinkst.
Unser Tipp: Mach Dir keinen Stress, sondern warte einfach ab! Will es auch nach mehreren Tagen nicht klappen und Du bekommst starke Bauchschmerzen, empfiehlt das Tropeninstitut Abführmittel mit Bisacodyl, z.B. Dulcolax (gibt es als Zäpfchen, Dragees und Lösung)
Zahnschmerzen
Zahnschmerzen können Dich auf der Reise fies erwischen.
Vorbeugen: Vor einer längeren Reise eine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt durchführen.
Soforthilfe: Was du gegen akute Zahnschmerzen tun kannst, erfährst du auf
www.zahnzusatzversicherung-experten.de – wichtig sind insbesondere 3 Dinge:
- Kühlen (Kälte-Kompressen oder Eiswürfel an der betroffenen Stelle lutschen)
- Gewürznelken (Werden diese zerkaut, wirken sie betäubend und desinfizierend)
- Salbeitee (Hat eine desinfizierende Wirkung und ist leicht schmerzlindernd - kann auch kalt als Mundspülung verwendet werden)
Sonnenbrand
Sonnenbrand erwischt einen leicht und kann ziemlich schmerzhaft sein.
Vorbeugen: Lange (luftige) Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnencreme
Soforthilfe: Wir persönlich halten nicht viel von teuren Aprés-Cremes. Am allerbesten sind immer noch
kalte Wickel. Hierfür einfach immer wieder ein nasses Tuch auflegen. Dies empfiehlt auch die Stiftung Warentest. Ansonsten könne man auch Cremes mit Hydrokortison verwenden (solche sind allerdings nicht für Kinder, Schwangere und Stillende geeignet). Gute Tipps zum Thema Sonnenbrand gibt’s bei
www.apotheken-umschau.de.
Schürfwunden
Beim Wandern, Hiking und Klettern kommt es immer wieder zu Schürfwunden und kleineren Verletzungen.
Vorbeugen: richtige Ausrüstung und schützende Kleidung
Soforthilfe: Offene Wunden sofort desinfizieren. Wir empfehlen hierfür das JOD-DVP-Spray. Danach sollte ein Pflaster oder Verband auf die Wunde. Übrigens: Nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die Weisheit “Luft an die Wunde lassen” veraltet! Es hat sich gezeigt, dass Wunden unter einem Pflaster oder Verband besser heilen können!
Mücken / Malaria
Mücken sind wohl auf jeder Reise in warme Länder eine Plage. In tropischen und subtropischen Gebieten können Stechmücken allerdings auch lebensgefährliches Malaria übertragen.
Vorsorge gegen Malaria: Falls Du in ein Malariagebiet reisen willst, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für bestimmte Länder eine Vorsorgebehandlung durch Medikamente oder die Mitnahme eines Notfallmedikaments. Da die Rezepte rezeptpflichtig sind, kannst Du sie nicht einfach in der Apotheke kaufen. Die WHO-Empfehlungen ändern sich zudem laufend entsprechend der Resistenzlage. Am besten kontaktierst Du im Vorfeld einen Arzt mit entsprechender Erfahrung.
Vorsorge gegen Mückenstiche allgemein: Laut der WHO sind Mückenschutzmittel mit DEET wirksam. Ein solches ist z. B. Anti Brumm forte. (Dieses schützt zusätzlich gegen Zecken.) Weiterhin hilft:
- Bedeckende Kleidung und Schuhe
- Haupt Mücken-Zeiten meiden
- Stehende Gewässer entfernen
- Moskitonetze am Zelt immer geschlossen halten
- In der Unterkunft/ Camper unter einem Moskitonetz schlafen
Soforthilfe: Gegen Mückenstiche haben wir aktuell 3 Mittel im Einsatz: Den bite-away-Elektrostift, den Soventol Anti-Juck-Stift und das Fenistil Gel Dimenthindene Maleate 0,1 %. Malaria tritt etwa 7 bis 10 Tagen nach einem Stich auf und äußert sich meistens durch Fieber. Bei Verdacht auf Malaria solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen.
Reiseübelkeit
Wenn Dir auf Reisen in Flugzeug, Bus oder mit dem Schiff schon mal schlecht wird, gibt es verschiedene Mittel gegen Übelkeit.
Vorbeugen: Vor der Reise nicht zu viel essen.
Soforthilfe: Wenn Dir auf dem Schiff schlecht wird, hilft es, an Deck zu gehen und auf den Horizont zu sehen. Laut der Stiftung Warentest ist der Wirkstoff Diphenhydramin wirksam gegen Übelkeit. Das einzige rezeptfreie Präparat mit diesem Wirkstoff ist Emesan. Persönlich haben wir gute Erfahrung mit dem Reisekaugummi Superpep gemacht.
Corona
COVID-19 hat Reisen seit 2020 deutlich erschwert. Am besten hältst Du Dich jeweils an die aktuellen Vorgaben des Landes (bzw. wirst Du das sowieso müssen).
Unser Tipp für die Reiseapotheke
- Alle Medikamente, die man regelmäßig einnimmt, in ausreichender Menge
- Gewürznelken gegen Zahnschmerzen
- Durchfall-Tabletten (z. B. Loperamid akut 1A Tabletten)
- Abführmittel (z.B. Dulcolax)
- großes, dünnes Stofftuch aus Baumwolle ohne Flusen (ist bei uns häufig im Einsatz, um Sonnenbrände, Fieber oder Brandwunden zu kühlen)
- Spray zur Desinfektion von Wunden (z. B. JOD-PVP-SPRAY)
- Paracetamol oder Ibuprofen (Fieber / Schmerzen)
- Mittel gegen Übelkeit (z. B. Superpep)
- Pflaster(Bei Pflastern nehmen wir immer spezielle Fingerpflaster sowie ein paar wasserdichte Pflaster mit!)
- Verbandszeug (Mullbinden, Rollband, kleine Schere)
- Pinzette (Splitter, Zecken)
- Corona Schnelltests
Einen guten
Ratgeber zum Thema Reiseapotheke gibt’s auf www.adac.de.
Wir hoffen, wir konnten Dir mit unseren Empfehlungen zur Vorbeugung der häufigsten Reisekrankheiten helfen. Kennst Du noch weitere Reisekrankheiten, auf die man vorbereitet sein sollte? Was war Deine schlimmste Krankheit auf einer Reise? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar! :)
* Hinweis: Die gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wir bekommen eine kleine Provision vom Anbieter wenn Du darüber ein Produkt bestellst. Der Preis verändert sich für Dich nicht, Du hast also keinerlei Nachteile davon. Im Gegenteil: Dadurch hilfst Du uns auch weiterhin tolle Artikel auf reisefroh veröffentlichen zu können. Danke! :)
2023-04-14T06:42:30Z dg43tfdfdgfd