REISEüBELKEIT

Reiseübelkeit kann einem den Urlaub vermiesen. Doch es gibt einige Tipps, die helfen können, um Übelkeit und Schwindel auf Reisen zu vermeiden. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Symptome, Ursachen und bewährte Strategien, um die Reisekrankheit zu verstehen und effektiv damit umzugehen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Reiseübelkeit?

Reiseübelkeit, auch bekannt als Reisekrankheit oder Kinetose, ist eine Form der Bewegungsstörung, die bei einigen Menschen auftritt, wenn sie auf Reisen sind. Es wird häufig durch wiederholte Bewegungen verursacht, wie zum Beispiel imAuto, im Flugzeug, auf dem Schiff oder in Achterbahnen. Die genaue Ursache der Reiseübelkeit ist noch nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass sie auf eine Diskrepanz zwischen den vom Gleichgewichtssystem des Innenohrs wahrgenommenen Bewegungen und den visuellen Reizen zurückzuführen ist.

Im Video: Reisekrankheit: Mit diesen Tipps wird Ihnen nie wieder übel

Viele Urlauber haben im Auto, Flugzeug oder Bus mit Übelkeit zu kämpfen. Mit einigen Tipps kann dem aber vorgebeugt werden.

Symptome der Reiseübelkeit

Die Symptome der Reiseübelkeit können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber zu den typischen Anzeichen und Beschwerden zählen:

Übelkeit: Ein häufiges Symptom der Reiseübelkeit ist Übelkeit, die von leichtem Unwohlsein bis zu starkem Brechreiz reichen kann.

Erbrechen: In einigen Fällen kann es zu Erbrechen kommen, insbesondere wenn die Reiseübelkeit schwerwiegend ist.

Schwindel: Schwindelgefühle sind ebenfalls häufig. Betroffene können ein Gefühl der Desorientierung oder Instabilität verspüren.

Schwitzen: Personen mit Reiseübelkeit können vermehrtes Schwitzen erleben, was zu einem allgemeinen Unwohlsein beitragen kann.

Blässe: Oftmals geht Reiseübelkeit mit einem blassen Gesicht einher, da die Durchblutung im Zusammenhang mit der Übelkeit beeinträchtigt sein kann.

Müdigkeit: Manche Menschen fühlen sich aufgrund der Reiseübelkeit erschöpft oder schläfrig.

Kopfschmerzen: Bei einigen Betroffenen kann es zu Kopfschmerzen kommen, die mit den Symptomen der Reiseübelkeit einhergehen.

Was hilft im Flugzeug?

Wenn es um die Bewältigung von Reiseübelkeit im Flugzeug geht, gibt es mehrere Maßnahmen, die helfen können, die Symptome zu lindern oder zu vermeiden:

  • Wählen Sie einen Sitzplatz im vorderen Teil des Flugzeugs, denn diese werden in der Regel als ruhiger und weniger anfällig für Turbulenzen empfunden. Ein Fensterplatz kann helfen, visuelle Referenzpunkte für das Gleichgewicht zu bieten.
  • Versuchen Sie, Ihren Blick auf einen festen Punkt in der Ferne zu richten, z. B. den Horizont oder einen entfernten Gegenstand im Flugzeug. Das Fokussieren auf stabile visuelle Reize kann helfen, die Diskrepanz zwischen den wahrgenommenen Bewegungen und den visuellen Eindrücken zu verringern.
  • Verzichten Sie auf das Lesen von Büchern oder das Anschauen von Filmen auf Bildschirmen, kann die Reiseübelkeit verschlimmern. Wenn möglich, vermeiden Sie diese Aktivitäten während des Fluges.
  • Schwere, fettige Mahlzeiten können die Symptome der Reiseübelkeit verstärken. Es ist ratsam, vor dem Flug leicht verdauliche Speisen zu sich zu nehmen.
  • Eine gute Belüftung im Flugzeug kann helfen, die Symptome zu lindern. Öffnen Sie die Lüftungsdüsen über Ihrem Sitzplatz, um frische Luft zuzuführen.
  • Entspannungsübungen wie tiefe Bauchatmung, Meditation oder das Hören beruhigender Musik können helfen, Stress abzubauen und die Symptome der Reiseübelkeit zu reduzieren.
  • Bei starken Beschwerden kann es ratsam sein, mit einem Arzt über die Einnahme von Medikamenten gegen Reiseübelkeit zu sprechen. Es gibt rezeptfreie Medikamente wie Antihistaminika, die bei einigen Menschen wirksam sein können.

Spannend:Übelkeit bei Hitze: Darum wird Ihnen schlecht! >>

Diese Gadgets helfen bei Übelkeit auf Reisen

Was hilft im Auto?

Mit diesen Tipps können Sie Ihre Reiseübelkeit im Auto bewältigen oder sogar verhindern:

  • Sitzen Sie möglichst auf dem Beifahrersitz, denn der vordere Teil des Fahrzeugs wird oft als weniger anfällig für Bewegungen und Vibrationen wahrgenommen.
  • Konzentrieren Sie Ihren Blick auf die Straße vor Ihnen und fixieren Sie einen festen Punkt in der Ferne.
  • Ähnlich wie bei Fliegen sollten Sie Lesen oder Filme schauen im Buch oder auf einem Tablet vermeiden, denn das kann die Reiseübelkeit verstärken.
  • Stellen Sie sicher, dass das Auto gut belüftet ist. Öffnen Sie die Fenster oder aktivieren Sie die Klimaanlage, um frische Luft zirkulieren zu lassen.
  • Bestimmte Gerüche können Übelkeit auslösen oder verstärken. Versuchen Sie, starke Gerüche wie Parfums, Rauch oder starkes Essen im Auto zu vermeiden.
  • Nehmen Sie regelmäßige Pausen während der Fahrt, um sich zu erholen und die Symptome zu lindern. Steigen Sie aus dem Auto aus, gehen Sie ein wenig herum und lenken Sie Ihren Blick auf den Horizont, um Ihr Gleichgewichtssystem zu stabilisieren.
  • Es gibt spezielle Akupressur-Armbänder, die Druck auf bestimmte Punkte am Handgelenk ausüben und bei einigen Menschen Linderung von Reiseübelkeit verschaffen können.
  • In schweren Fällen können Sie nach Rücksprache mit Arzt oder Apotheker auch auf Medikamente wie Antihistaminika zurückgreifen.

Lesenswert:Schnelle Hilfe bei Übelkeit: Diese Hausmittel lindern die Beschwerden! >>

Was hilft auf dem Schiff?

Seekrank zu sein, geht meist mit extremer Übelkeit und Erbrechen einher. Mit unseren Tipps können Sie dem unangenehmen Gefühl ein Schnäppchen schlagen:

  • Versuchen Sie, einen Sitzplatz oder eine Kabine in der Mitte des Schiffs zu wählen, da dort die Bewegungen weniger spürbar sind. Wenn möglich, ist ein Platz nahe der Wasseroberfläche oder im Freien empfehlenswert, da der Blick auf den Horizont helfen kann, das Gleichgewichtssystem zu stabilisieren.
  • Wenn möglich, bleiben Sie in gut belüfteten Bereichen auf dem Schiff und vermeiden Sie enge Räume, in denen die Bewegungen stärker wahrgenommen werden können.
  • Gehen Sie an Deck und atmen Sie frische Luft ein. Vermeiden Sie jedoch starke Gerüche, die die Übelkeit verstärken könnten.
  •  Es gibt verschiedene rezeptfreie Medikamente, die bei der Behandlung von Seekrankheit helfen können, wie Antihistaminika oder Scopolamin-Pflaster.
  • Versuchen Sie, Ihre Gedanken von der Übelkeit abzulenken, indem Sie sich auf andere Aktivitäten konzentrieren, wie Lesen, Musik hören oder mit anderen Passagieren sprechen.

Zum Thema: Übelkeit überwinden - 9 Tipps für den Bauch >>

Reiseübelkeit: Das gehört in die Reiseapotheke

Wir haben Ihnen grundlegende Artikel und Medikamente zusammengestellt, die in keiner Reiseapotheke fehlen sollten, dennoch sollten Sie je nach Reiseziel, Gesundheitszustand und individuellen Bedürfnisse immer Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker halten.

  1. Schmerzmittel: Paracetamol oder Ibuprofen zur Linderung von Schmerzen, Kopfschmerzen oder Fieber.
  2. Magen-Darm-Medikamente: Mittel gegen Magenverstimmung, Sodbrennen, Durchfall oder Verstopfung. Beispiele sind Antazida, Loperamid oder Präparate mit Elektrolyten zur Rehydratation.
  3. Verbandsmaterial und Wunddesinfektionsmittel: Pflaster, sterile Kompressen, Desinfektionsspray oder -lösung für kleinere Verletzungen und Schnitte.
  4. Insektenschutzmittel: Mückenspray oder -lotion mit DEET oder anderen wirksamen Inhaltsstoffen, um Insektenstiche und mögliche Krankheiten zu vermeiden.
  5. Sonnenschutzmittel: Breitband-Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF)
  6. Allergiemedikamente: Antihistaminika zur Linderung von allergischen Reaktionen, wie z. B. Heuschnupfen oder Insektenstichen.
  7. Medikamente bei Reisekrankheit: Antihistaminika oder Medikamente speziell gegen Reiseübelkeit.
  8. Persönliche Medikamente: Wenn Sie regelmäßig verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Vorrat für die gesamte Reise haben.
  9. Verhütungsmittel: Falls Sie Verhütungsmittel verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend davon mitnehmen. Je nach Bedarf: Augentropfen, Nasenspray, Fieberthermometer, Pinzette, Einweghandschuhe, wasserfeste Pflaster.

Interessant:Gut beraten: Reisemedizin - Prof. Dr. Karl-Heinz Herbinger talkt >>

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook, Pinterestund WhatsApp. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!

2023-11-16T15:25:57Z dg43tfdfdgfd