Reiseübelkeit kann einem den Urlaub vermiesen. Doch es gibt einige Tipps, die helfen können, um Übelkeit und Schwindel auf Reisen zu vermeiden. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Symptome, Ursachen und bewährte Strategien, um die Reisekrankheit zu verstehen und effektiv damit umzugehen.
Reiseübelkeit, auch bekannt als Reisekrankheit oder Kinetose, ist eine Form der Bewegungsstörung, die bei einigen Menschen auftritt, wenn sie auf Reisen sind. Es wird häufig durch wiederholte Bewegungen verursacht, wie zum Beispiel imAuto, im Flugzeug, auf dem Schiff oder in Achterbahnen. Die genaue Ursache der Reiseübelkeit ist noch nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass sie auf eine Diskrepanz zwischen den vom Gleichgewichtssystem des Innenohrs wahrgenommenen Bewegungen und den visuellen Reizen zurückzuführen ist.
Viele Urlauber haben im Auto, Flugzeug oder Bus mit Übelkeit zu kämpfen. Mit einigen Tipps kann dem aber vorgebeugt werden.
Die Symptome der Reiseübelkeit können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber zu den typischen Anzeichen und Beschwerden zählen:
Übelkeit: Ein häufiges Symptom der Reiseübelkeit ist Übelkeit, die von leichtem Unwohlsein bis zu starkem Brechreiz reichen kann.
Erbrechen: In einigen Fällen kann es zu Erbrechen kommen, insbesondere wenn die Reiseübelkeit schwerwiegend ist.
Schwindel: Schwindelgefühle sind ebenfalls häufig. Betroffene können ein Gefühl der Desorientierung oder Instabilität verspüren.
Schwitzen: Personen mit Reiseübelkeit können vermehrtes Schwitzen erleben, was zu einem allgemeinen Unwohlsein beitragen kann.
Blässe: Oftmals geht Reiseübelkeit mit einem blassen Gesicht einher, da die Durchblutung im Zusammenhang mit der Übelkeit beeinträchtigt sein kann.
Müdigkeit: Manche Menschen fühlen sich aufgrund der Reiseübelkeit erschöpft oder schläfrig.
Kopfschmerzen: Bei einigen Betroffenen kann es zu Kopfschmerzen kommen, die mit den Symptomen der Reiseübelkeit einhergehen.
Wenn es um die Bewältigung von Reiseübelkeit im Flugzeug geht, gibt es mehrere Maßnahmen, die helfen können, die Symptome zu lindern oder zu vermeiden:
Mit diesen Tipps können Sie Ihre Reiseübelkeit im Auto bewältigen oder sogar verhindern:
Lesenswert:Schnelle Hilfe bei Übelkeit: Diese Hausmittel lindern die Beschwerden! >>
Seekrank zu sein, geht meist mit extremer Übelkeit und Erbrechen einher. Mit unseren Tipps können Sie dem unangenehmen Gefühl ein Schnäppchen schlagen:
Wir haben Ihnen grundlegende Artikel und Medikamente zusammengestellt, die in keiner Reiseapotheke fehlen sollten, dennoch sollten Sie je nach Reiseziel, Gesundheitszustand und individuellen Bedürfnisse immer Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker halten.
Interessant:Gut beraten: Reisemedizin - Prof. Dr. Karl-Heinz Herbinger talkt >>
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook, Pinterestund WhatsApp. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!